Am 3. Mai 2024 konnte laut Kanton die auf dem Dach des Berufs- und Weiterbildungszentrums Obwalden in Sarnen errichtete PV-Anlage in Betrieb genommen werden.
Obwalden
Obwalden: Erste kantonseigene PV-Anlage und Ladestation. - Staatskanzlei Kanton Obwalden
Ad

Die Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts 2023 schreitet voran: Das Berufsund Weiterbildungszentrum Sarnen ist neu mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet.

Mit einer Leistung von 224 Kilowatt Peak produziert sie genügend Strom, um den Bedarf des BWZ ganzjährig abzudecken.

Pilotprojekt Ladestation auf kantonalen Liegenschaften

Gleichzeitig wurde auf dem Parkplatz des BWZ die erste kantonseigene Ladestation für Elektroautos erstellt. Vier Parkplätze sind mit Ladeanschlüssen ausgerüstet.

Sie werden durch je eine Schnell-Ladesäule (DC) und eine Ladesäule mit normaler Leistung (AC) bedient.

Die Anlage dient dem Kanton als Pilotprojekt für die Erstellung und den Betrieb weiterer Ladestationen auf kantonalen Liegenschaften. Sie steht der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Das Laden kostet aktuell 0.45 CHF/kWh bei normaler Leistung (AC) und 0.5 CHF/kWh für schnelle Leistung (DC).

Auch auf den Parkplätzen mit Ladestation gilt im Weiteren der übliche Parktarif für Parkplätze des Kantons. Damit werden nun erste Erfahrungen zum Nutzerverhalten gesammelt.

Baudirektor Josef Hess zeigt sich stolz: «Wir freuen uns, dass die erste eigene, hindernisfreie Ladestation sowie die erste eigene PV-Anlage in Betrieb sind.

Die Umsetzung des Energie- und Klimakonzepts 2035 schreitet voran und ist kein «PapierTiger.» Wir setzen Massnahmen um, die der Öffentlichkeit dienen«.

Ladestation hindernisfrei zugänglich

Dem Kanton war es ein grosses Anliegen, dass alle vier Parkplätze hindernisfrei benutzbar sind. Gelöst wurde dies durch markierte und genügend breite Bereiche zwischen den Parkplätzen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EnergieSarnen